Beschreibung
Die Stratosphäre ist Teil der Atmosphäre, die die Erde umgibt. Sie liegt zwischen 15 und 50 km über dem Meeresspiegel. Im Gegensatz zur umgebenden Troposphäre (0 – 15 km) steigt die Temperatur aufgrund der ozonabsorbierten UV-Strahlung, die elektromagnetische Strahlung in Wärme umwandelt, von -60 ° C auf 0 ° C. Piloten von Aufklärungsflügen wie den USA mit der „Lockheed U-2“ benötigten bereits in den 60er Jahren eine zuverlässige Technik für Flüge über 20.000 Metern. Das “U” steht für “Utility” und wurde als Tarnung verwendet, so dass Russland keinen Verdacht hatte. Da diese Flugzeuge buchstäblich vom Radar verschwinden, hat Fortis das Modell Stratoliner den Weltraumuhren zugewiesen.
Die ersten Uhren, die unter dem Namen Stratoliner auf den Markt gebracht wurden, wurden bereits 1962 lanciert, da diese für Aufklärungsflüge verwendet wurden. In Nordschweden in Esrange bei Kiruna starteten die Raketen MAXUS und TEXUS und boten Forschungsbedingungen wie im Weltraum an. Die Beschleunigung der MAXUS-Rakete mit 3.500 m / sec wirkt mit bis zu 13 g und katapultiert die Rakete vertikal bis zu 715 km. Es folgt eine Phase von etwa 12 Minuten freiem Fall. Aun einem Fallschirm landet die Nutzlast sicher am Boden. Im TEXUS-Programm lieferte eine brasilianische VSB-30-Rakete etwa sechs Minuten lang Experimente. Die FORTIS-Chronographen, darunter auch der Stratoliner von 2012, haben diese extremen Tests erfolgreich bestanden. Durch das Fehlen der Stundenziffern entsteht diese besondere Klarheit, die die Uhr bereits zu einem perfekten Begleiter für die Herausforderungen der Luftfahrt gemacht hat. Selbstverständlich wurden alle Komponenten der Uhr modernisiert. Das 42-mm-Gehäuse ist entweder von einer Stahl- oder Keramikblende eingefasst, die die Tachymetrie zeigt. Das Gehäuse besteht aus teilweise gebürstetem, teilweise poliertem Edelstahl und einem Glasboden der den Blick auf das schlagende Herz ermöglicht. Die Krone ist eine klassische Ziehkrone, während die Drücker des Chronographen fest verschraubt sind. Das Saphirglas ist auf beiden Seiten mit einer Antireflexbeschichtung versehen, die im Sonnenlicht diese unverkennbare violettblaue Tönung annimmt. Der Stratoliner ist in zwei Stahl- und zwei Keramikversionen erhältlich. Einer in Mattweiß – der Andere in Mattschwarz. Beide haben quadratische Indexe bei 3, 6, 9 und 12 Uhr, während die verbleibenden Stunden rechteckige Indexe haben. Stunden- und Minutenmarkierungen sowie Stunden- und Minutenzeiger sind in Beige gehalten, während der Sekundenzeiger als Highlight rot gestaltet ist. Die Zähler des Chronographen sind flach und fügen sich nahtlos in das Zifferblatt ein.
Neben den vier Modellen gibt es zwei limitierte Sonderauflagen von jeweils 200 Exemplaren. Der Stratoliner „Parabola“ steht für die mutigen Wissenschaftler, die bei ihrer Arbeit auf Parabelflügen immer außergewöhnlichen Herausforderungen gegenüberstehen und damit einen immensen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Die zweite Limited Edition, ebenfalls mit 200 Stück, ist der Stratoliner „All Black“, der den Blick in die Exosphäre und den offenen Raum und damit die gigantischen Errungenschaften der Menschheit symbolisiert, hat am 12. April 1961 mit Yuri Gagarin, dem ersten Mann im Weltraum, einer Weltreise von 108 Minuten bewiesen.
Space
Seit 1992 schweben die FORTIS Uhren durch den Weltraum. Jetzt bereiten wir uns auf den nächsten großen Schritt vor – die Kolonisierung des Mars. Gemacht um gebraucht zu werden! Seit 25 Jahren stattet Fortis die Pioniere unserer Zeit mit zuverlässigen Weltraumuhren aus. Ein treuer Begleiter auf jeder Mission sind dabei die Uhrenmodelle wie Official Cosmonauts, Classic Cosmonauts, Stratoliner oder Spacematic. Entdecken Sie die große Auswahl an Fortis Uhren aus den Kollektionen bei Juwelier Winkler im Onlineshop.